Zum Inhalt springen

Leben am Meer

  • Theaterfest 2023

    Diesen Sonntag könnt ihr eine unglaubliche Portion Unterhaltung beim Theaterfest des @stadttheaterbremerhaven erleben! Taucht am 3. September ab 14:00 Uhr in die Welt hinter den Kulissen ein. Spürt hautnah, wie Theater entsteht oder singt mit dem Chor. Für die Jüngsten wird es magische Geschichten und Spiele geben, während die Großen beim coolen Salonmusik-Mix abgrooven und in Workshops ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Das Opernchor-Opening startet um 14:00 Uhr, gefolgt von einem beeindruckenden Bühnenspektakel um 14:30 Uhr. Den Abschluss macht um 19:00 Uhr die grandiose Theaterband „Die Intendanten“. Und vergesst nicht, das köstliche Kuchenbuffet der Landfrauen zu probieren, holt euch nebenbei Tickets für das Weihnachtsmärchen, die Silvestervorstellungen oder Neujahrskonzerte. Und das beste zum Schluss: das Fest ist kostenlos. Viel Spaß! 🤩🏛👸🏻🧝‍♀️🎻🎼🎭❤️ Foto: Wikipedia | H. Zell

  • Echt kein Kracher?

    Zugegeben, unser Image ist oftmals schlecht – wir arbeiten dran 😉. Aber alle, die sich der Liebe wegen oder aus beruflichen Gründen für eine längere Zeit nach Bremerhaven gewagt haben, wollen eigentlich nie wieder weg. Denn hier ist es nicht nur beim großen Feuerwerk zu den @maritime_tage_bremerhaven oder der @sailbremerhaven_official echt wunderschön! Welches war dein schönstes Bremerhaven-Event-Erlebnis? Rein damit in die Kommentare! �Und wann kommst du? 😍✨⚓️⛵️🛳 �Foto: Wikipedia | Hannes Grobe/AWI

  • Industriebauwerke

    Wichtige Industriebauwerke und Zeitzeugen zugleich: in Bremerhaven gibt’s an vielen Stellen Kolosse aus vergangenen Tagen und beeindruckende Ingenieurskunst zu bestaunen. Welches ist Euer Liebling aus Stahl? Teilt Eure „Objekte der Begierde“ gerne unter #unglaublichbremerhaven mit uns 👀📸🏗🚢⚓️❤️.

  • Sommerbühne

      Applaus und Vorhang auf – da ist sie, die Sommerbühne vor dem Stadttheater Bremerhaven auf dem Theodor-Heuss-Platz! Euch erwartet bis zum 25. Juni ein wahres Kulturfeuerwerk aus Lesungen, Schauspiel und Performances. Highlight ist die fesselnde Produktion „Cyrano de Bergerac“. Lasst euch verzaubern und erlebt einen unvergesslichen Sommer voller Kunst und Kultur mitten in der Innenstadt. Kommt vorbei und genießt die unglaubliche Atmosphäre! Alle Infos findet ihr auf www.stadttheaterbremerhaven.de und den Kanälen von@stadttheaterbremerhaven@stabibrhv@kunsthallemuseumbremerhaven@kultur_erleben_kulturamt_bhv

  • Fischgenussroute

    Lust auf eine unglaubliche Reise entlang der Nordseeküste und #Ostern noch nichts vor? Dann auf zur Deutschen @fischgenussroute! Diese einzigartige Reiseroute führt von Bremen über Bremerhaven, Cuxhaven und Brunsbüttel bis nach Glücksstadt und verbindet prägende Orte entlang der #Weser, #Elbe und #Nordseeküste. Die Route ist ausgelegt auf genussvolles Radfahren, gemütliche Häfen für Segler:innen oder Stellplätze mit Aussicht für Camper:innen – dabei steht der #Fischgenuss immer Fokus. Besonders in Bremerhaven erwartet Reisende ein unglaublich vielseitiges kulinarisches Angebot. Die Tour lässt sich auch in verschiedenen Etappen mit dem Rad, Camper oder Segelschiff erfahren – hier ist für alle Geschmäcker etwas dabei! 🐟🚴🏻‍♂️🐟🚐🐟⛵️🐟

  • GLOBAL WATER DANCE

        Macht mit beim GLOBAL WATER DANCE am 10. Juni 2023 während der Langen Nacht der Kultur! Kathleen Barberio sucht mit artevale engagierte Tänzer:innen, die sich gemeinsam für sauberes Trinkwasser stark machen wollen. Die GLOBAL WATER DANCES von @gwdances drehen sich um Umweltbewusstsein und Solidarität – und das weltweit. Interessiert? Weitere Infos zum Bremerhavener Event und der Anmeldung findet ihr bei @kultur_erleben_kulturamt_bhv oder per Mail an artevale@gmx.de 💃🏼🕺🏼🌊🌍💙

  • Wimmelspaß von Valeska Scholz

    Unglaublich, was es alles in #Bremerhaven zu entdecken gibt! Ben, Ella und ihr Hund Tino sind immer auf Achse und erleben die Seestadt von ihrer spannendsten Seite: ob #Hafenrundfahrt, Buddeln am #Weserstrand oder Tiere besuchen im @zooammeer – für kleine aber auch große Bremerhaven-Fans ist der kunterbunte Wimmelspaß von Valeska Scholz ein Muss. Wir freuen uns, dass das Bremerhaven-Gefühl in so einem liebevollen Projekt visualisiert wurde. Das Buch, das im @carlschuenemannverlag erschienen ist, gibt es seit Anfang März überall im Handel.

  • Werftquartier Bremerhaven

    SCHÖNER WOHNEN – dafür müsst ihr nicht zwingend das gleichnamige Magazin lesen, sondern unbedingt einen Blick nach #Bremerhaven werfen: schaut euch doch einmal auf der neuen Website www.werftquartier-bremerhaven.de um. Dort erfahrt ihr mehr über unsere unglaublich zukunftsweisende #Quartiersentwicklung und wie 140 Hektar ehemaliges Industrie- und Werftareal in den nächsten Jahren zum neuen Anziehungspunkt werden sollen. . . Wenn ihr Lust habt auf zeitgemäßes Wohnen und/oder Arbeiten am Wasser, klimafreundliche Mobilität und Energieversorgung, Urban Gardening, Gemeinschaftsflächen, Cafés und Restaurants in unmittelbarer Nähe, ein Kunst Hub, Werkstätten, Galerien, eine Wasserbühne oder auch ein Surfbecken, dann könnte das Werftquartier das Richtige für euch sein. . . Selbstverständlich wird das neue Quartier von Anfang an 100% barrierearm geplant und soll bis 2045 komplett CO2 neutral sein. Klingt visionär? Ist es auch! 🏡🐸👒👨‍🔬🧑🏼‍🎨🛶🚲🏄🏻‍♀️🍵🥗🌿👩‍💻👨‍🍳🌊 Bild 1 Copyright Rendering Werftquartier: @cobearchitects

  • Bremerhavener Hobbyköch:innen aufgepasst!

    Ihr kocht gerne, kennt euch mit Krustentieren aus und habt Lust, einmal mit einem echten Profi im @fischkochstudio am Herd zu stehen? Gesucht werden Bremerhavener Hobbyköch:innen, deren Wurzeln in einem dieser Länder liegen: 🦞 Norwegen, Schweden, Dänemark 🦀 Estland, Lettland, Litauen 🦐 Italien, Frankreich, Griechenland Meldet euch bis zum 7. Dezember telefonisch unter 0471-80936173 oder per E-Mail beim stadtmarketing@erlebnis-bremerhaven.de. Vielleicht werdet ihr Teil der Videoserie über besondere Fischerlebnisse. Darüberhinaus werden die #Lieblingsrezepte auch in der 2. Sonderedition der www.bremerhavener-hefte.de abgedruckt. 👩‍🍳👨‍🍳📹📒 Ein Kooperationsprojekt rund um #Languste, #Krebs, #Granat und #Hummer von: @bremerhavenerleben @fischkochstudio @bigbenreklamebureau

  • Deep Talk – Gespräch zwischen zwei Fremden

    Was passiert eigentlich, wenn zwei fremde Menschen den üblichen Smalltalk einfach überspringen und direkt in tiefgründige Themen einsteigen? Genau das geschieht im Podcast-Format #deepdialog! Kreativer Kopf hinter der Idee ist @ann_kristin_hitzemann, die mit ihrem Konzept die Jury des Wettbewerbes #ardkulturcreators überzeugen konnte. So sind in einer Bremerhavener Altbauwohnung mit Unterstützung von #radiobremen und #bremedia fünf Folgen feinster #deeptalk entstanden. Kernfrage dabei ist immer, was uns als Menschen verbindet. Jede Woche gibt es eine neue Folge in der @ardaudiothek auf die Ohren.👂🎧 Hört rein! Eine unglaubliche Idee made in Bremerhaven! ⚓️💙 Foto: Radio Bremen – Josephine Gotzes

  • Durch Schokocreme zum Jungunternehmer

    Mit 12 Jahren hatte er die Idee – nach zwei Jahren Entwicklung stand er vor der Unternehmensgründung: nun endlich verkauft der 15-jährige Bremerhavener Mevan Kuzu seine vegane Schokocreme @choc_up auf dem Geestemünder Wochenmarkt in #Bremerhaven. Als Teenager bringt der Aufbau einer Selbstständigkeit einige Herausforderungen mit sich – doch dank Unterstützung und vielfältiger Gründungshilfen in der Seestadt darf sich der Erfinder der zuckerarmen und klimafreundlichen Brotaufstrich-Alternative zurecht „Jungunternehmer“ nennen. 💪🍞🍫🤎 . Foto: freepik | azerbaijan_stockers

  • Stadtkultur in Schrottimmobilie

    Erinnert ihr euch an @werk.embassy?! Vor einiger Zeit berichteten wir von der Schrottimmobilie, die von engagierten Bremerhavener:innen zu einem Ort gelebter Stadtkultur gemacht wird. Nun hat die Metropolregion Nordwest das Projekt in der „Alten Bürger“ mit rund 117.000 Euro Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen ausgezeichnet! 👏🏻👏🏻👏🏻 Ein unglaublich großartiges Zeichen für die Berechtigung unkonventioneller #Freiräume in Bremerhaven, die Innovationen, Kreativsein und Weiterdenken auch fernab der Stadtgrenzen fördern. Wenn ihr mehr über den Ort erfahren wollt, an dem jede und jeder mit Ideen willkommen ist, folgt dem #Kollektiv auf Instagram! Von links: Dr. Barbara Schieferstein (BIS mbH), Claus Seebeck (stellv. Bürgermeister Stadt Geestland), Jonas Hummel (Vorstand WERK e.V.), Melf Grantz (Oberbürgermeister Bremerhaven), Nicola Illing (Geschäftsführerin Metropolregion Nordwest), Niklas Piatkowski (WERK e.V.), Finn Hampel (WERK e.V.) und Daniel Schnier (ZwischenZeitZentrale). Foto: Antje Schimanke 



  • Stipendium CLOSEUP geht erneut nach Bremerhaven

    Vier neue Stipendiat:innen-Teams hat @nordmedia_ in Kooperation mit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa @swae_bremen gekürt! CLOSEUP Bremen ist ein Nachwuchsprogramm zur Förderung von Medienformaten, in dem die Teams in den nächsten neun Monaten innovative Ideen entwickeln dürfen. Nachdem 2020 das Bremerhavener Team vom @seestadtarchiv gefördert wurde, sind mit @zircula in diesem Jahr wieder zwei Bremerhavener dabei 😍👏🏻💐. Nils Fricke und Jonas Hummel haben einen Video-Booth aus recycelten Materialen erstellt, der öffentlich zur Verfügung steht, um kaputte Gegenstände zu reparieren. Diese Reparaturprozesse werden gefilmt und als Video-Tutorial im Netz zur Verfügung gestellt, denn das Credo der Macher ist, dass unsere Welt reparierbar ist. Unglaublich nachhaltig! Einen Einblick in die kreative Welt erhaltet ihr auf zircula.org Fotos: Madgalena Stengel / nordmedia

  • Outdoorkino auf dem Spielfeld

    Wusstest ihr, dass bereits @werderbremen, @hsv, @fcstpauli, Altona 93 und viele andere in Bremerhaven gespielt haben?! Früher war der „Zolli“ – der Zollinlandsplatz – nämlich der Platz des Fußballvereins Bremerhaven 93. Wo heute Craftbeer und entspannte Atmosphäre im @beet.bhv zu finden sind, tobten sich seinerzeit Größen wie Uwe Seeler aus. Und genau auf diesem Rasen feiert die Doku „Sie saßen in den Bäumen“ – Mythos Zolli“ am 14. Mai Vorpremiere. Die spannende Zeitreise ist definitiv nicht nur was für Fußballfans. Den Trailer zum Film von Bernd Glawatty, Burkhard Hergesell und Ulrich Scholz findet ihr hier. Viel Spaß! ⚽️📽💙

  • Reportage: „ZDF in Bremerhaven“

    Was für ein Traumschiff in Bremerhaven – und passenderweise ist das ZDF in der Stadt unterwegs! Aber keinesfalls im Dienste karibischer Kreuzfahrtdrehs, sondern um zu erfahren, was die Menschen hier wirklich bewegt. Welche Geschichten, Herausforderungen und Wünsche gibt es in der Seestadt? ZDF-Reporterin Ruth de Carné und Kameramann/Cutter Thomas Henke sind einen Monat in „Fischtown“ unterwegs und versuchen festzuhalten, was eine Stadt bewegt, die vom Werftstandort zur Wissenschaftsstadt geworden ist. Dabei kommen Studierende, echte Bremerhavener Urgesteine und Zugezogene zu Wort. Ausgestrahlt wird das Ganze in der #ZDFin-Reportage. 👀🎬📹⛴⚓️🐟🔬💙 Foto: © WFB/Sarbach

  • Science goes Public

    Lust auf Einblicke in unbekannte Welten mit einem kühlen Getränk in der Hand? Dann ist Science goes Public genau das Richtige: in unterhaltsamen Präsentationen vielfältiger Wissenschaftsthemen wird in den Kneipen und Bars der Bremerhaven Kultmeile @altebuerger eben nicht nur Wissensdurst gestillt 🍺🍹☕️🥛. Noch bis Mitte April gibt’s Einblicke in das Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt „Open Histories“, Eisfisch-Brutkolonien oder historische Transport- und Lagerbedingungen. Der Eintritt ist wie immer frei! Alle Termine und weitere Infos findet ihr auf www.sciencegoespublic.de

  • Doppelt gut: Fisch des Jahres

    💙🐟Wir starten mit dem Hering ins Jahr 2022🐟💙.Bereits zum zweiten Mal ist der weit verbreitete Schwarmfisch wieder der FISCH DES JAHRES! In Bremerhaven beschäftigt sich auch das renommierte Thünen-Institut für Seefischerei intensiv mit der Forschung rund um eine der wirtschaftlich bedeutendsten Fischarten. Bereits vor 800 Jahren hat das silbrige Tier als Salzhering zum Erstarken der Hanse beigetragen. Auch heute noch ist er eine wichtige Zielart der deutschen Fischerei. Wusstest Du, dass #clupeaharengus inzwischen zunehmend in seiner Existenz bedroht ist? Was der #klimawandel damit zu tun hat, Faktenchecks und Multimediareportagen findest du hier www.thuenen.de. Mit der Initiative FISCH DES JAHRES macht der Deutsche Angelfischerverband DAFV in Abstimmung mit dem Bundesamt für Naturschutz BfN und dem Verband Deutscher Sporttaucher VDST @verbanddeutschersporttaucher auf die bedrohte biologische Vielfalt im Meer aufmerksam. Unglaublich wichtig! 👏🏻🐟🔬🌊

  • Ein Kleinod für Künstler:innen

    Ein Kleinod für Künstler:innen mitten in der Stadt: Der Maler und Zeichner Paul Ernst Wilke errichtete 1947 ein Atelier direkt vor statt hinter dem Deich. Heute wird das Wilke-Atelier vom dazugehörigen Verein zur Kunstförderung betrieben. Jedes Jahr erhalten Kunschaffende aus aller Welt ein Stipendium, um sich auf den 30 Quadratmetern ganz ihrer Inspiration zu widmen. Während sich andere Kunstvereine ihre Arbeit durch die Werke der Geförderten „entlohnen“ lassen, freut sich der Bremerhavener Verein nur schlichtweg darüber, seine Gäste unterstützen zu können. Nach dem Motto „L’art pour l’art“ ein unglaubliches Engagement für die Kunstszene und die Heimatstadt Paul Ernst Wilkes, der nebenbei bemerkt auch der Mann von Sängerin Lale Andersen war. ✏️🖼💙

  • Leuchttürme

    Innovative Branchencluster, lebenswertes Wohnumfeld, touristische Hotspots und exzellente Arbeitgeber: Fachkräfte aufgepasst – gleich drei Bremerhavener „Leuchttürme“ erfahren derzeit große Aufmerksamkeit für ihr herausragendes Engagement. Das @klimahaus.bremerhaven hat es unter die fünf besten Reiseziele von 250 (!!!) bei @lonelyplanet_de geschafft. Die @im_jaich_wasserwelten haben mit ihren Nachhaltigkeitsmaßnahmen das Rennen um den begehrten Bremer Umweltpreis gemacht. Und last but not least gewann das @atlantichotelsailcity jüngst mit seinem smile training den ersten Platz bei den Hospitality HR Awards. Damit zählt das Vier-Sterne-Hotel am Weserdeich zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands in der Kategorie Ausbildung. Glückwunsch an alle und wieder drei unglaublich gute Gründe mehr, sich Bremerhaven als Lebensmittelpunkt einmal genauer anzuschauen.

  • O-Ton: Lisa Keller

    26 Jahre jung und just im Heimathafen angelegt „Hallo, ich liebe Klöschnacks, heiße Lisa und wohne seit Januar 2020 im Stadtteil Geestemünde. Es sieht so aus, als hätte ich hier in Bremerhaven meinen Heimathafen gefunden. Als Sonnenanbeterin fühle ich mich umgeben von Wind, Wellen und einer Hand breit Wasser unterm Kiel am wohlsten. Mein Sternzeichen Wassermann scheint eine tiefe Lebenseingebung für mich gewesen zu sein, um meiner Intuition zu folgen und mich auch von 800 Kilometern nicht aufhalten zu lassen: jetzt lebe und arbeite ich dort, wo Segelboote mit klirrenden Masten in Reichweite sind, mir die Salzluft um die Ohren weht und mich die Möwen jeden Tag aufs neue morgens begrüßen. Wenn ich nicht gerade mal wieder die Nähe zum Wasser suche, am Wochenende segeln bin oder entspannt barfuß durch den Sand laufe, beschäftige ich mich mit Ästhetik und Wahrnehmung. Ich bin Gestalterin für visuelles Marketing, mein neuer Lebensmittelpunkt an der Wesermündung ist auch für meine beruflichen Ideen eine wertvolle Inspirationsquelle. Aufgewachsen bin ich allerdings weit weg vom Meer, in Thüringen, gefolgt von einer Stippvisite im Schwabenland, wo ich nicht richtig angekommen bin. Jetzt blicke ich als Neubürgerin  bereits nach kurzer Zeit dankbar auf zahlreiche besondere Begegnungen mit Bremerhavener:innen zurück. Für mich sind es eben die ehrlichen Klönschnacks und wertvollen Gespräche, die sich in der Seestadt immer wieder durch Zufall ergeben und die mich faszinieren.  Ich bin fest davon überzeugt, dass mein Heimathafen an der Weser in seiner Einzigartigkeit noch viele neue Entdeckungen und Überraschungen für mich bereit hält.“   

  • EDM meets Classic

    Wow, in diesen Tagen stellen enthusiastische Akteur:innen gemeinsam mit @casparismusic in Bremerhaven ein unglaubliches Projekt auf die Beine! Dabei profitieren die Macher:innen von der reizvollen Aufbruchstimmung in Bremerhaven, hier scheint alles möglich. Aber vieles ist auch nötig, damit die Seestadt vor allem für jüngere Menschen noch attraktiver wird. Das ambitionierte Vorhaben @edm_meets_classic zeigt auf wunderbare Weise, welche ungewöhnlichen Netzwerke sich in Bremerhaven bilden können und wie cool es ist, wenn vom Vier-Sterne-Hotel bis zum Filmemacher alle ein Ziel haben: mit diesem mega Eventformat etwas richtig Gutes für das Image der Stadt zu tun. Bitte unbedingt teilen und am 24. Oktober auf www.youtube.com/casparis verfolgen, wenn in 85 Metern Höhe über der Wesermündung Electronic Dance Music auf Classic trifft. 🎻🎺💻💃🏼🕺🏼❤️💯

  • O-Ton: Dr. Marc Bläsing

    Von fünfen, die über Nacht Bremerhavener*innen wurden! „Ob Kohlekraftwerk und Braunkohlebagger oder Eisenhüttenwerk und Hochofen: durch meine vorherigen beruflichen Stationen in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland bin ich große Dimensionen gewöhnt! Aber wenn man dann vor so einem dicken Pott hier im Hafen steht und den Kopf gar nicht weit genug in den Nacken legen kann, um das ganze Schiff betrachten zu können, dann ist das einfach ziemlich cool, dieses Bremerhaven! Meine Frau Svetlana, unsere Söhne Michael, Lukas, Andreas und ich sind zum Jahresbeginn 2020 hierher gezogen und praktisch über Nacht sofort heimisch geworden. Für uns passt einfach alles. Zur Zeit wohnen wir noch in der Stadtmitte und genießen das Urbane: schnell mal eine Kugel Eis oder Besorgungen in der Fussgängerzone, anschließend einen Spaziergang am Deich mit Stopp bei den Eisbären im Zoo. Alles zu Fuss und nah beieinander. Die Kinder haben sich schnell in Kita und Schule eingelebt, jetzt suchen wir ein Häuschen mit Garten.  Weil die Familie nach meinen beruflichen Stationen in Berlin, Jülich, Aachen und Saarbrücken nur noch einen beruflichen Umzug erlaubt hatte, mussten wir also unseren Heimathafen besonders gut auswählen. Dass uns das gelungen ist, hat meine Frau schon nach wenigen Tagen mit einem Statement für uns alle auf den Punkt gebracht: diese Stadt ist gut, besser, unglaublich! Und beruflich fühlt es sich für mich so an, als wäre ich schon immer hier gewesen.“  Dr. Marc Bläsing ist bei der BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven im Bereich Technologieförderung unterwegs

  • O-Ton: Margarete und Lars Müller

    Seeluft bedeutet Heimat! „Mit großer Freude haben wir in der Nordsee-Zeitung von der Kampagne ‚unglaublich.bremerhaven.‘ gelesen!“, so beginnt die E-Mail von Lars und Margarete Müller ans Kampagnenteam. Nach ihrer morgendlichen Zeitungslektüre haben sie sich spontan entschieden, persönliche Statements zu ihrer Heimatstadt abzugeben. Margarethe, 1940 in der Seestadt geboren, ist Bremerhavenerin durch und durch. Sohn Lars, Jahrgang 1970, kehrte nach vielen Jahren Abwesenheit aus voller Überzeugung in seine Geburtsstadt zurück.Margarete Müller hat viele einschneidende Veränderungen der Stadt hautnah miterlebt: die entsetzliche Zerstörung im 2. Weltkrieg und den anschließenden Wiederaufbau, wirtschaftliche Krisen und den Niedergang in der 1980er Jahren ebenso wie den engagierten Aufbruch in eine gute Zukunft. Wie eh und je ist sie auch heute stolz auf „ihr“ Bremerhaven, das sich einfach nicht unterkriegen lässt. Sie ist unglaublich begeistert von der Hochschule, der herausragenden Wissenschaftslandschaft und den touristischen Hotspots, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben.  „Das Deutsche Auswandererhaus, das Klimahaus oder auch das Schifffahrtsmuseum sind Einrichtungen mit internationalem Renommee. Mit diesen positiven Beispielen wird Bremerhaven inzwischen vermehrt in Verbindung gebracht, eine tolle Entwicklung,“ sagt Margarete Müller. Eine ganz besondere Beziehung hat sie aber zu einer kleinen und feinen wissenschaftlichen Einrichtung, dem „Zoo am Meer“. Denn dort hat ihr Vater als Schlosser die ersten Gitter an den Felsen für die Tiergrotten geschweißt.Lars Müller wiederum erlebte dann in den 1980er Jahren als Jugendlicher die Herausforderungen einer wirtschaftlich in Schieflage geratenen Stadt. „Gegen diesen Blues und die damalige Tristesse half mir nur Tanzen. Ich war in den 1990er Jahren Leistungssportler und Mitglied der TSG Bremerhaven Latein A-Formation, wir haben Bremerhaven erfolgreich national und international repräsentiert.“ Beruflich ging es für ihn dann erstmal 17 Jahre weg von der Küste, heute ist Lars Müller mit seiner Familie wieder unglaublich gern an der Wesermündung beheimatet. Ihn erfüllt mit Stolz, dass Bremerhaven Klimastadt ist, dass Forschungsinstitute und wissenschaftliche Einrichtungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit weltweit Beachtung finden. Für Mutter und Sohn gleichermaßen sind Weserstrandbad und Deich Lieblingsorte, mit denen sie unbeschwerte  Kindheitserinnerungen und Familienausflüge verbinden. Nicht zu vergessen natürlich die frische Seeluft und fantastische Sonnenuntergänge, von denen beide auch jetzt noch nie genug bekommen können. „Welche Stadt in Deutschland hat schon einen Strand am Eingang zum Meer in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt? Das ist einzigartig und toll. Und in dieser unmittelbaren Nähe als Leiter der Deutschen Bank Filiale eingesetzt zu sein, macht meinen Arbeitsplatz wohl zu einem der schönsten,“ freut sich Lars Müller.So sehr beide Müllers auch Wasser und Weite an der Wesermündung lieben, so sehr haben es ihnen aber auch die Parks in Bremerhaven angetan. Schon als Kind war Margarete Müller viel im Speckenbütteler Park unterwegs oder auch in Thieles Garten mit den wunderschönen Skulpturen. Inzwischen wohnt sie am Bürgerpark und genießt es sehr, mitten in einer Großstadt soviel Grün zu haben.Mit Begeisterung zeigt auch Lars Müller immer wieder die vielen Ergebnisse des positiven Wandels, nicht nur in den Havenwelten. Freunde und Verwandte sind oft überrascht, was es in Bremerhaven zu sehen und zu erleben gibt. Damit darüber hinaus auch viele junge Menschen Bremerhaven als guten Ort für eine Ausbildung oder ein Studium erkennen, engagiert er sich im Netzwerk „Schule, Wirtschaft, Wissenschaft“. Denn, davon ist Lars Müller überzeugt, „Stadt und Region sind in Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels besonders gefordert, um junge Menschen zu werben oder sie hier zu halten. Und da ist eine frische, kreative Initiative wie ‚unglaublich.bremerhaven.‘ natürlich sehr hilfreich!“ Margarete und Lars Müller

  • KUNST & NUTZEN: Das Bremerhaven-Stipendium 2020

    Kulturzentrum der Extraklasse: hochkarätige Weltmusik, Literatur und Theater gibt’s in der unglaublich schönen Location @pferdestallbremerhaven. Wusstet ihr, dass der Trägerverein Kunst & Nutzen seit 1992 auch ein Kunststipendium auslobt? Das moderne Atelier, das Künstler*innen für ein Jahr kostenfrei nutzen, liegt über dem Pferdestall auf dem umgebauten Heuboden, eine Wohnung gehört auch dazu. Zum Abschluss ihres Aufenthaltes präsentieren die Stipendiat*innen dann ihre Bremerhavener Werke und übergeben eines als Präsent an die Stadt Bremerhaven. Dieses Jahr ist @johannavonmonkiewitsch die Auserwählte, sie „malt“ mit Licht. www.nord24.de/bremerhaven/Bremerhaven-Lichtfaengerin-faengt-Stimmungen-ein-46403.html www.kunstundnutzen.de/stipendium.php

  • 8 tapfere Schneiderinnen und 1 Schneider:

    Bremerhavener Masken-Community näht Community-Masken. Die Welt schützt sich und andere vor dem Coronavirus, so gut es geht! Auch in Bremerhaven rattern seit Monaten die Nähmaschinen, gehören die sogenannten Community-Masken längst zum Alltag. Neue Zeiten, neue Netzwerke – und ein unglaublich großer Berg bunter Schürzen, Handtücher, Oberhemden, Bettwäsche und Tischdecken: Im ATLANTIC Hotel Sail City haben sich 8 tapfere Schneiderinnen und ein Schneider verabredet, um gemeinsam Community-Masken zu nähen. Im Conference Center des ATLANTIC Hotel Sail City, wo normalerweise große Veranstaltungen stattfinden, sind temporär Kreative mit ihren Nähmaschinen, Scheren und Schnittmustern eingezogen. Gemeinsam fertigen sie aus gut erhaltenen Stoffen und Kleidungsstücken Community-Masken. Das ATLANTIC Hotel Sail City hat seine Räumlichkeiten spontan für das kreative Netzwerk zur Verfügung gestellt, Upcycling-Nähaktionen sind für das Team gewissermaßen ein Heimspiel. Hoteldirektor Tim Oberdieck: „Zweimal haben wir in Springflut-Pop-up-Stores schon Nähprojekte in Leerständen veranstaltet, auch mit der Bremerhavener Schülerfirma needles. Die Aktion passt perfekt zu unserem Motto `Grüner Faden`. Wir verfolgen damit als nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen konsequent den Wiederverwertungsgedanken, machen auch auf unglaublich hohe Wasserverbräuche beim Baumwollanbau aufmerksam. Darüber hinaus sind für uns gemeinschaftliche Aktionen ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur.“ Die Profi-Schneiderinnen Aenne Reher, Eva Erkenberg, Felke und Katrike Schloßhauer werden bei der Nähaktion unter anderem von Sandra Tscharntke und Constance Oberdieck vom ATLANTIC Hotel, Insa Rabbel von der BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven und Julian Hielscher, Grafiker aus dem bigbenreklamebureau, unterstützt. Die Beteiligten sind sich einig, dass es unglaublich schön ist, einmal wieder zusammen aktiv zu sein und sich persönlich auszutauschen. Die großzügigen Konferenzräume sind ideal, um dabei die notwendigen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Die STÄWOG Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven ist ebenfalls mit an Bord, ihr Team hat zuhause unglaublich gut erhaltene Wohntextilien aussortiert. Daraus entstehen jetzt einige Hundert Masken, die die STÄWOG gegen eine Spende abgibt. Der komplette Erlös fließt in ein soziales Projekt. Sieghard Lückehe, STÄWOG-Geschäftsführer: „Masken sind ein Thema, was uns alle für eine Weile verbinden wird. Wir möchten anregen, Community-Masken nicht im Internet sondern bei unseren Locals zu bestellen. Auch das sichert Existenzen in schwierigen Zeiten und verhindert weiteren Leerstand.“ Nils Schnorrenberger, BIS-Geschäftsführer, ergänzt: „Wir würden uns unglaublich freuen, wenn viele Unternehmen diesem Beispiel folgen. Für ihre Mitarbeiter*innen oder als Spende für die, denen die Mittel fehlen, sollten sie bei der Bremerhavener Masken-Community oder ihrem Lieblingsschneider um die Ecke größere Stückzahlen ordern. Toll wäre auch, wenn der GIF-Studiengang (Gründung, Innovation, Führung) an unserer Hochschule davon profitiert. Stellvertretend ist Felke Schloßhauer für ihre Genossenschaft TypeFive eG dabei. Die Studierenden haben ein Team gebildet, was mit Maskennähen Kapital erwirtschaftet. Damit investieren die Bremerhavener Gründer*innen dann in ihre neuen Geschäftsideen.“ Die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven hat die Aktion initiiert, um für Kunden und Veranstaltungsgäste Masken parat zu haben. Gleichzeitig wirbt die Wirtschaftsförderung mit diesem Projekt auch für die Unterstützung des lokalen Handwerks. Die Bremerhavener Masken-Community steht dabei stellvertretend für viele andere, die in diesen Tagen in Bremerhaven an ihren Nähmaschinen sitzen. Interessierte Unternehmen oder Institutionen, die größere Stückzahlen benötigen, können sich jederzeit per Email an die Beteiligten wenden: Felke Schloßhauer / GIF-Studiengang HS Bremerhaven:masken@bhvnow.de Katrike Schloßhauer:katrike.schlosshauer@gmx.de Aenne Reher / Aennes Herzblut:aennes.herzblut@gmx.de Eva Erkenberg / Bremerhavens Segelmacher:mail@maritime-manufaktur.de

  • Ein Stück Süden im Norden

    Urlaub zuhause? Geht in Bremerhaven jeden Tag. Ein kurzer Ausflug in die Hafenstraße 33 in Lehe – und schon bist du ganz weit weg. Im Café Cardoso backt Maria mit ihrem Team die leckersten Pastéis de Nata außerhalb Portugals mit köstlichen Füllungen. Herzhafte Snacks gibt´s auch und einen leckeren Café, der unglaublich doll nach Süden duftet. Das findet übrigens auch @nordkindblog. https://nordkind.blog/erleben/warum-wir-natas-lieben